Das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Ostsee ist Teil eines 357.582 km2 Karrierenetzwerks, bestehend aus über 40 Behörden mit rund 24.000 Beschäftigten. Die Ausbildung zur/zum Wasserbauer/in beinhaltet vielfältige und interessante Tätigkeiten, wie z.B. Küstenschutz, Deich- und Wegebau, Renaturierung von Gewässern, Erstellung von Holzverbindungen, Vermessungsarbeiten, Kontrolle und Unterhaltung von Bauwerken. Die Ausbildung dauert 3 Jahre und findet in Lübeck statt. Die theoretische und überbetriebliche Ausbildung erfolgt in Kleinmachnow im Blockmodell.
Job Details
Job Beschreibung
Vorraussetzungen
-
Das sollten Sie unbedingt mitbringen:
-
Mindestens guter Hauptschulabschluss
-
Mindestens gute Note in Mathematik sowie befriedigende Noten in Deutsch und Physik
-
Schwimmzeugnis, mindestens Jugend-/Schwimmabzeichen in Bronze
Das wäre wünschenswert:
-
Handwerklich-technisches Verständnis
-
Logisches und visuelles Denkvermögen
-
Sorgfältiges und präzises Arbeiten
-
Team- und Kommunikationsfähigkeit
-
Aufgaben
Vorteile
-
Spannende und zukunftsorientierte Ausbildung
-
Ausbildungsvergütung nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes
(TVAöD) – Besonderer Teil Berufsbildungsgesetz (BBiG), gültig seit 01.04.2022:
-
-
Ausbildungsjahr: 1.068,26 € monatlich
-
Ausbildungsjahr: 1.118,20 € monatlich
-
Ausbildungsjahr: 1.164,02 € monatlich
-
Jahressonderzahlung im November jeden Jahres
-
30 Tage Urlaub im Kalenderjahr
-
Gewährung einer Zulage zu vermögenswirksamen Leistungen
-
Unterstützung durch ein Ausbildungsteam vor Ort
-
Übernahme der Kosten für notwendige Ausbildungsmittel
-
Bereitstellung der Persönlichen Schutzausrüstung (PSA)
-
Abschlussprämie von 400 Euro bei erfolgreichem Bestehen der Abschlussprüfung (beim ersten
Versuch)
-
Möglichkeit zum Erwerb des Flurförderscheins, des Motorsägenscheins, des Baumaschinen-führerscheins sowie des Bootsführerscheins
-
Fühlen Sie sich angesprochen?
Dann bewerben Sie sich bitte bis zum 03.06.2023 über das Elektronische Bewerbungsverfahren (EBV) auf der Einstiegsseite http://www.bav.bund.de/Einstieg-EBV
Hier geben Sie bitte den oben genannten Referenzcode ein.
Bitte laden Sie im weiteren Verlauf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Schul- abschlusszeugnis bzw. die letzten beiden Schulzeugnisse, Praktikumsnachweise und Schwimmzeugnis) als Anlage in Ihr Kandidatenprofil hoch.
Bei ausländischen Bildungsabschlüssen bitten wir um Übersendung entsprechender Nach- weise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Nähere Informationen hierzu ent- nehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter www.kmk.org/zab. Die bei der Zeugnisbewertung anfallenden Gebühren sind durch die Bewerberin bzw. den Bewerber (m/w/d) selbst zu tragen und können nicht erstattet werden.
Zusätzlich pflegen Sie bitte in Ihrem Kandidatenprofil unter „Ausbildung/Abschlüsse“ Ihren Schulabschluss mit Ausprägung der Durchschnittsnote, sofern vorhanden und die Noten der Schulfächer Deutsch, Mathematik und Physik.
Sie können sich auch per Post unter „Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen, Schloßplatz 9, 26603 Aurich“ bewerben.
Für Fragen im Zusammenhang mit dem Elektronischen Bewerbungsverfahren steht Ihnen die Bun- desanstalt für Verwaltungsdienstleistungen unter der Rufnummer 04941602-240 zur Verfügung. (DO:805ABZ2) (BG:5)
Die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes ist der größte Arbeitgeber im Ge- schäftsbereich des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV). In unseren Behörden arbeiten deutschlandweit engagierte Menschen für lebendige Wasserstra- ßen. Wir verknüpfen Verkehrsmanagement, Ökologie und Ökonomie mit moderner Technik, um die vielfältigen Funktionen von Wasserstraßen und Schifffahrt für die Daseinsvorsorge und die na- türlichen Lebensgrundlagen zu erhalten und nachhaltig zu verbessern. Kommen Sie zu uns! Ge- stalten Sie unsere Aufgaben und Ziele aktiv mit!
Herr Kiehn